www.kfuenf.org Home |
|
|||
|
||||
Kawai K5 anhören Kawai K5 K5 Howto Tech LCD Hilfe Mehr Tech Hilfe Freier Librarian Patches Misc Downloads Kawai K5 Links MIDI Chart Andere Infos Java/Linux Dev. MidiDeviceProvider email direkt international version Externe Links: Facebook K5 Group Kawai Forum Deutschland KAWAI US Manual KAWAI US Patches vintagesynth sonicstate kawai zone |
Der Digital Multi-Dimensional Synthesizer Kawai K5 und das Kawai K5m Modul
sind Synthesizer, die nach dem uneingeschränkten Prinzip der
additiven Klangsynthese funktionieren,
das ermöglicht fast unbegrenzte Freiheit bei der Klangerzeugung.
Durch die Nutzung der realtime additiven Synthese, ist es möglich Klänge aus ihren Obertonkomponenten
zusammenzustellen, genau wie das auch bei natürlich auftretenden 'akustischen' Klängen der Fall ist. Dabei werden bis zu 126 einzelne Sinustöne zu einem Gesamtklang 'zusammengelegt'. Diese einfache aber leistungsvolle Technik ermöglicht es komplexe Wellenformen für neue einzigartige Klangmuster oder für den Nachbau natürlicher Klänge zu entwerfen. Hier die z.B. die Obertonanteile des COMP-GTR Sound.(Mehr über Obertöne gibts hier) auf Bild klicken und ein kleines Soundbeispiel mit comp-gtr anhören (mp3/Grösse 660kb)
Ein Klang zu wenig? Mehr hören? Es gibt eine excellente kurze Demo von Valmont, was man mit dem K5 machen kann
Sound Demo
von Valmont. Alle Sounds vom Kawai K5 Synthesizer. Werft einen Blick auf die originale Wellenform von comp-gtr
Zusätzlich zum Hauptmerkmal des KAWAI K5 - der additiven Synthese -
welches durch den Digital Harmonics Generator(digitaler Teiltongenerator) durch die Erzeugung der 63 Teiltöne für beide Komponenten jedes Klangquellenpaares für jeden Sound
im Twin Modus(jeder Teilton kann durch einen von vier programmierbaren Hüllkurvengeneratoren beeinflusst werden),
bereitgestellt wird, hat das KAWAI K5 einen Digital Frequency Generator(digitaler Frequenzgenerator,
einen Digital Dynamic Filter(digitaler dynamischer Filter), a Digital Dynamic Amplifier(digital dynamischer Verstärker),
einen LFO und einen Digital Formant Filter(digitalen Formantfilter oder auch 11-Band graphischen Equalizer).
und zusätzlich 6-fache und 7-fach Hüllkurven Generatoren
um die Sounds lebendiger zu machen.
Wie auf dem Bild rechts oben zu sehen ist, hat das Kawai K5 61 Tasten(Probleme mit toten Tasten? Besucht die K5 Hack Page fuer nuetzliche Hinweise). Die Tastatur ist mit Anschlagsdynamik, also Aftertouch(monophon), Anschlagstärke und Tastaturmitlauf versehen, welche programmierbar sind. Ein LCD mit 64x240 Punkten dessen Hintergrundbeleuchtung ueblicherweise bereits den Dienst eingestellt hat, Klick fuer Backlight Reparatur Anleitung Nachdem das Backlight ersetzt wurde sieht das so aus: Bevor das Backlight ausgetauscht wird unbedingt den inverter prüfen(Klick für ein paar Hinweise) Cursortasten, Tasten für die direkte Anwahl und ein Drehknopf Probleme mit Cursor/Edit/Patch Knoepfen? Besucht die K5 Hack Page fuer nuetzliche Hinweise. werden zur Bearbeitung einzelner Sounds, ebenso wie das Kopieren, Löschen und Bewegen von Sounds in den Speicherbänken benutzt. Die interne Speicherbank des KAWAI K5 umfasst 48 Single und 48 Multi Sounds. Durch externe Speicherkarten kann es nochmal um dieselbe Anzahl erweitert werden. Es gibt nur einen external RAM Card Typ von Kawai der mit dem K5 funktioniert - die DC-32 Das KAWAI K5 ist 16 stimmig polyphon und die Multisounds werden durch die Kombination von bis zu 15 Singlesounds erstellt (multitimbral). Es hat die üblichen MidiIn/Out/Thru Kombination. Jedes einzelne Klangprogramm eines Multi-Programms des KAWAI K5 kann einem beliebigen der vier Ausgänge 1-4 zugeordnet werden Am 5ten Ausgang liegt ein zusammengesetztes Signal an, das die Signale der 4 Ausgänge 1-4 summiert.(Probleme mit verrauschtem niedrigen Ausgangspegel? Besucht die K5 Hack Page fuer nuetzliche Hinweise). Klick fuer Detailansicht Ein Pitchwheel und Modulationsrad sind ebenfalls vorhanden, sowie Exp, Pedal, Link und Hold Anschlüsse. Neueste ROM OS Version ist V 1.2 für K5 und V 1.3 für K5m. Die Version wird nach dem Einschalten des K5 kurz angezeigt. Auswechseln der OS ROMs sollte nur von Leuten die sich wirklich damit auskennen durchgeführt werden. Weitere Informationen und Details sind im Info Bereich hier nachzulesen. Der additive Synthesizer KAWAI K5 von repräsentiert ein gut umgesetztes geniales Konzept zur Klangerzeugung und trotz der Möglichkeiten der Klangeditierung am KAWAI K5 selber bleiben doch einig Wünsche offen, z.B. die Sicherung der Sounds auf einem Computer und umgekehrt das Zurückladen, ohne dafür extra einen professionellen Bankeditor kaufen zu müssen, der dann zwar auch noch andere Formate kann, welche man dann aber meist nicht braucht, so geht es mir jedenfalls. Für mehr Informationen bitte in den Librarian Bereich wechseln. Kfuenf Control Version 0.6 ist verfügbar und kann von der Kfuenf Librarian Seite heruntergeladen werden. It runs with Windows Yes, it runs with Linux too :) |
|||
|