www.kfuenf.org Home |
|
|||
|
||||
Kawai K5 anhören Kawai K5 K5 Howto Tech LCD Hilfe Mehr Tech Hilfe Freier Librarian Patches Misc Downloads Kawai K5 Links MIDI Chart Andere Infos Java/Linux Dev. MidiDeviceProvider email direkt international version Externe Links: Facebook K5 Group Kawai Forum Deutschland KAWAI US Manual KAWAI US Patches vintagesynth sonicstate kawai zone |
Die Zeit vergeht und fuer wirklich erfahrene Techniker koennte das Folgende interessant sein:
-- WARNUNG! -- Alle Hinweise und Anleitungen sind nur fuer erfahrene Techniker, bei dem geringsten Zweifel an der Durchfuehrbarkeit, unterlasst bitte jegliches Herumgebastel an eurem Kawai K5 , bitte lest zuerst die ganze Anleitung durch und vergleicht bei eventuellen Zweifeln mit der amerikanischen Originalversion. Lest auch die zusaetzlichen Hinweise ganz unten auf der Seite. Sollte jemand einen Lieferanten fuer das Backlight im deutschsprachigen Raum kennen, kann ich diesen hier ebenfalls angeben. Diese grossartige Beschreibung ist ausschliesslich durch Harris Punyon(benutzt sein K5 live on stage) moeglich geworden! Wie ich das Backlight meines Kawai K5 wechselte. von Harris Punyon.Von: Harris Punyon (hpunyon@aol.com) 19'August 2003. Ich besitze mein K5 seit es neu herauskam (15 Jahre) und es hat mir bisher nur zwei Probleme bereitet. 1) Die Backlights sind dunkel geworden. 2) Kontaktschwierigkeiten der Schalter (Bank und Patch Wechsel) Heute werde ich den Wechsel der Backlights beschreiben. Hintergrund:Ich entdeckte www.kfuenf.org (und www.backlights.co.uk) am 7. August und bestellte sofort ein blaues Backlight. Zu einem Preis von 34.99$ US. Ich bezahlte mit PayPal und der Betrag wurde am 8.August vom Kreditkartenkonto abgebucht. Am 16.August erreichte mich ein brauner Umschlag mit dem Backlight, geschuetzt in einem gefaltenen Karton, als Inhalt.(Anmerkung von Klaus bei Kfuenf.org momentane Adresse für Backlights mit weltweitem Versand: Weltweit: www.midi-rakete.de - Deutsche Seite fuer neue Backlights Dazu gibt es die folgende Nachricht für alle die ein Backlight bestellen wollen: Anders als bei Backlights UK, die in ihrer Anleitung beschrieben werden, haben unsere Folien Anschlüsse, die direkt passen und benötigen keine zusätzlichen Drähte zur Befestigung. - Anmerkung Ende.) Das Austausch-Backlight, ist eine papieraehnliche flexible Blende zwischen zwei Lagen uebereinandergeklebter Blaetter. An der kurzen Seite sind zwei flache metallene Anschluesse. Eingebaut ins K5, strahlt die hellfarbige Frontseite Licht ab. So siehts aus: Und hier die Rueckseite: Einbau Anleitung: (Komplette Einbaudauer etwa zwei Stunden.) Vorbereitung: Man sollte sowohl Erfahrung in mechanischem Auseinander-/Zusammenbau haben, als auch im Loeten( und Entloeten ) um den im nachfolgenden beschriebenen Umbau durchzufuehren. Die folgenden Werkzeuge und das folgende Material werden benoetigt um das K5 Backlight,gegen das Ersatz-Backlight von www.backlights.co.uk: auszutauschen. o Kreuzschlitzschraubendreher o Loetkolben (mit kleiner Wattzahl, meiner ist ein Weller 25 Watt ). o Loetzinn o Entloetlitze o Isolierband o Schere o Telefonzange o Uhrmacherschraubendreher 8mm (1/32") Schlitz (der kleinste im Uhrmacherset) o Geduld und eine ruhige Hand. !!! K5 AUSSCHALTEN UND DAS NETZKABEL VOM K5 ABZIEHEN !!! (1) Die vier Kreuzschlitzschrauben, die sich an der rechten und der linken Ecke in der Naehe der Oberseite entfernen(2 links, 2 rechts). (2) Das K5 Bedienfeld langsam von der hinteren Seite der Tasten anheben. Es dreht sich um sein Scharnier und steht dann aufrecht. Um Beschaedigungen zu vermeiden, jetzt ein Papier oder Lappen ueber die Tasten legen. (3) Am Bedienfeld sind gruene Platinen angebracht, die LCD Platine (Toshiba) ist die mittlere. (4) Wie hier zu sehen ist, ist der Zugriff auf die LCD Platine durch ein schwarzes Flachbandkabel versperrt, welches an die Platinen zu beiden Seiten geloetet ist. Wir werden die Bank/Patch Tasten Platine(auf der rechten Seite, markiert durch "M1-006") entfernen, um Zugang zur LCD Platine zu bekommen. o Folgt dem grauen Flachbandkabel auf der rechten Seite der Bank/Patch Auswahl Platine zur Hauptplatine darunter und trennt es davon. o Entfernt die 10 Schrauben mit der die Bank/Patch select Platine befestigt ist und legt die Platine nach links zur Seite. Anmerkung: Durch die untere linke Schraube ist das gruene Masseschuh des LCD befestigt. WICHTIG: Einige Schrauben habe Isolierscheiben (braun) und diese MUESSEN wieder in DERSELBEN POSITION angebracht werden, um Kurzschluesse zu vermeiden, welche EUER K5 ZERSTOEREN koennen. !!! WAEHREND DER NAECHSTEN SCHRITTE, WERDET IHR MIT DER LCD PLATINE HANTIEREN. TUT DAS BITTE SEHR VORSICHTIG. BESCHAEDIGT NICHT DAS GLAS ODER BERUEHRT DIE LCD BAUGRUPPE DARUNTER. ZERLEGT DAS LCD NICHT ANDERS ALS IN DER ANWEISUNG UNTEN ANGEGEBEN. DAS WIRD ES NICHT UEBERLEBEN !!! (5) Entfernt die vier Schrauben die die LCD Platine befestigen und legt die Platine mit der Oberseite sichtbar ab. (6) Dreht die LCD Platine um (Glas nach unten, VORSICHT nicht das Glas beschaedigen oder zerkratzen). (7) Beachtet die 12 Sicherungslaschen die den LCD Rahmen aus Aluminium an der Platine befestigen. Diese Laschen VORSICHTIG geradebiegen, den LCD Rahmen VORSICHTIG abnehmen und fuer spaeter beiseite legen. (8) Hier haben wir das LCD, Oberseite nach oben, nach der Entfernung des Aluminium Rahmens. (9) In der linken unteren Ecke, kann man das alte Backlight (in Vinyl eingeschlossen) mit den zwei verloeteten Verbindungen. (10) Beachtet wie das Ersatz Backlight Verbindungen NICHT mit den Verbindungspunkten auf der LCD Platine zusammenpassen. (11) Entloeten und loesen der zwei angeloeteten Verbindungen: o Zuerst, ein wenig Loetzinn hinzufuegen, das hilft der Entloetlitze bei der Arbeit. o Soviel Loetzinn mit der Entloetlitze entfernen wie moeglich. Nicht die Platine verbrennen. o Ist das meiste Loetzinn entfernt, werden die alten Backlight Verbindungskabel, durch ein vorsichtiges Einschieben eines KLEINEN Schraubendrehers hinter das Backlight Plastik, entfernt. Dann die Verbindungen mit dem Loetkolben erhitzen waehrend die Verbindungen vorsichtig angehoben werden bis sich das Kabel vom Board abhebt. KEINE GEWALT ANWENDEN. (12) Nachdem die Kabel nun abgeloest sind, kann das alte Backlight mit der Telefonzange herausgezogen werden. Man muss es VORSICHTIG hochbiegen, um die zwei Verbindungen freizubekommen. (13) Klebt ein kleines Stueck schwarzes Isolierband wie dargestellt auf die Platine um sie zu schuetzen. (14) Schiebt das neue Backlight VORSICHTIG, schwarze Seite UNTEN, in die LCD Baugruppe. (15) Schneidet die Verbindungskabel buendig mit der Platinenkante ab. (16) Verloetet die Enden. (17) Schneidet zwei 5cm (2") lange Stuecke isolierter Kupferlitze ab, an beiden Enden 60mm (1/4") abisoliert und verzinnt. (18) Loetet die beiden Verbindungsdraehte auf die Backlight Verbindungsdraehte. (19) Die Verbindungsdraehte in eine Schlaufe legen und an die LCD Verbindungspunkte loeten. STELLT SICHER, DASS DAS OBERE BACKLIGHT KABEL MIT DEM OBEREN LCD VERBINDUNGSPUNKT VERBUNDEN IST (siehe Diagramm). Hier eine vergroesserte Ansicht. (20) Ein Stueck Isolierband wird angebracht, um die Verbindungen abzudecken und das Backlight zu sichern. (21) Wiederbefestigen des LCD Aluminiumrahmens; durch vorsichtiges Drehen der 12 Aluminiumlaschen wird diese wieder befestigt. (22) Wiederbefestigen der LCD Platine mit den vier Schrauben. (23) Wiederbefestigen der Bank/Patch Select Platine mit zehn Schrauben. UNBEDINGT BEACHTEN: o Wiedereinsetzen der Schrauben mit den Isolierscheiben in ihre urspruengliche Positionen. o Befestigen der MASSE Verbindung der LCD Platine an die linke untere Schraube. o Befestigen des grauen Flachbandkabels an die Hauptplatine darunter. Es ist kodiert, also die Einsteckrichtung beachten. (24) Vorsichtig das Bedienfeld zurueckschwenken und mit den vier Seitenschrauben befestigen. (25) Einschalten und Freuen. Originaltext von Harris Punyon, Uebersetzung von Klaus Tzieply, Korrekturen und Fehlerberichte bzgl. der Uebersetzung sind hochwillkommen. Zusaetzlicher Hinweis von Klaus Tzieply (klaus at kfuenf dot org): DIE BENUTZUNG DER ANLEITUNG ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR! SOLLTE ETWAS SCHIEF GEHEN UND EUER KAWAI K5 BESCHAEDIGT ODER ZERSTOERT SEIN SO SIND DIE LEUTE BEI WWW.KFUENF.ORG UND DIE AUTOREN DER ANLEITUNGEN ODER ARTIKEL NICHT VERANTWORTLICH FUER DATENVERLUST, ZERSTOERUNGEN, VERLUST VON PROFIT ODER JEDEM ANDEREN VERLUST DURCH DEN GEBRAUCH ODER MISSBRAUCH DER ANLEITUNG KEINE GARANTIE FUER DAS FUNKTIONIEREN SELBST BEI KORREKTER ANWENDUNG WIRD IRGENDWIE ANGEDEUTET ODER GEWAEHRT. Alle Links auf dieser Anleitung sind nicht zu Werbezwecken, sondern dienen ausschlie�ich dazu K5 Benutzern das Auffinden der benoetigten Materialien zu erleichtern. | |||
|